Peter Kotrc ist Direktor der BBIS. Diese ist unterteilt in:
Primary School (PS), die von Angela Hollington als PYP Principal geleitet wird Hier gibt es außerdem eine PYP-Koordinatorin (Lisa Roy) sowie Literacy- und Math-Koordinatoren.
Secondary School (SecS), die von Michaela Jung als MYP Principal und Barbara Giegerich als Assistant Principal geleitet wird
IBDP/IBCP, geleitet von Andrew Hand
In der Secondary School und im IBDP/CP sind die einzelnen subjects sind in Departments organisiert, etwa Science, Languages, German, Math, Arts, die wiederum von den Heads of Department geleitet werden.
Wie komme ich mit den Lehrern und Schuldirektoren in Kontakt?
Am besten per Email, auch gerne, um einen Termin auszumachen, wenn es sich um ein größeres Anliegen handelt.
Schulweg
Wie bekomme ich mein Kind in die Schule?
Mit dem Schulbus: Es gibt ca. 10 Schulbuslinien, die ausschließlich Angehörige der BBIS transportieren. Sie fahren verschiedene Stationen in Berlin, Potsdam und der Strecke nach Kleinmachnow an. Wenn Sie Ihr Kind anmelden wollen, wenden Sie sich bitte an Potsdam Bus: 033203/884925 oder info@potsdambus.de
Mit dem Auto direkt zum Parkplatz vor der Sporthalle.
Mit den öffentlichen Bussen, dem Fahrrad oder zu Fuß - je nach Wohnentfernung
Wie funktioniert das mit dem Parken, dem Drop-off und dem autofreien Campus?
Zu den Bring- und Holzeiten ist der Campus für den normalen Autoverkehr großräumig gesperrt (zirka von 7.30 bis 8.20 und 14.15 bis 15.20). Als Eltern kommt man in dieser Zeit nur mit Sondergenehmigung (erhältlich im Administration Office) zu den Parkplätzen gegenüber von Haus 4, Haus 5 und Haus 6. Diese gibt es etwa, wenn ein Kind sich verletzt hat und vorübergehend nicht gut gehen kann. Außerhalb dieser Zeiten können auch die hier vorhandenen Parkplätze genutzt werden. Vor den Schranken am unteren Ende des Heizhauses geht es direkt nach dem Kreisverkehr auf den schuleigenen Parkplatz. Hier ist die rechte Spur eine reine Drop-off-Spur: Kinder sollen nur rasch aussteigen, der Fahrer/die Fahrerin sitzen bleiben und gleich weiterfahren. Leider funktioniert das nicht ganz, oft wird hier auch geparkt, aber wir bitten darum, dass diese Situation in Zukunft verbessert wird, es wird auch an einem entsprechenden Konzept gearbeitet. Zum Parken stehen nämlich alle Stellplätze auf dem Parkplatz zur freien Verfügung. Über die Treppen rechts von der Sporthalle geht es dann zu Fuß entlang des Zaunes vom Sportplatz zur “Blue Box” und weiter in den Campus.
Wie komme ich in die Schule hinein?
Eltern müssen sich mit einer Zugangskarte ausweisen und diese während ihres Aufenthaltes auf dem Campus sichtbar tragen. Jede Familie bekommt von der Schule zu Jahresbeginn zwei nummerierte Karten zur Verfügung gestellt. Wer seine Karte vergisst, aber dennoch auf den Campus möchte, meldet sich bei der Security an der Blue Box: durch Angabe eines Ausweises wird eine Besucherkarte ausgegeben. Dies gilt auch, wenn man Besuch - Großeltern, Freunde etc. - auf den Campus bringen möchte.
Wo kann ich mein Kind am Nachmittag abholen oder wie kommt es wieder nach Hause?
PS: das Kind kann um 14.50 in der Aula von Haus 1 abgeholt werden (Level 3), EE in der Aula in Level 2 um 14.45. Schulbuskinder werden von Lehrern oder Assistenten zu den Bussen gebracht. PS Kinder müssen von einem Erwachsenen an der Zielhaltestelle erwartet werden. Ist das nicht der Fall, wartet der Bus kurz (2 bis 3 Minuten) und nimmt dann das Kind weiter mit, um es am Ende seiner Tour zur Blue Box der Schule zu bringen. Soll das Kind alleine los gehen (zum Beispiel zum Parkplatz oder zur Blue Box), senden Sie bitte dem Lehrer/der Lehrerin ein email, bevor die Schule beginnt. Abweichende Pläne müssen rechtzeitig per email oder anders schriftlich bestätigt werden.
SecS: die Kinder sind alleine dafür verantwortlich, nach der Schule zum Schulbus oder zu einem vereinbarten Treffpunkt zu kommen.
Zeiten
Wann beginnt die Schule?
Die Schule beginnt um 8.00 Uhr. Die Kinder können üblicherweise ab 7.50 in die Klassenräume, in der PS wird ab 7.35 ein “Morning Club” auf der “Bridge” in Haus 1 angeboten.
Wie ist der Schultag eingeteilt?
PS: Der Unterricht beginnt um 8 Uhr, eine Pause gibt es von 10 bis 10.30 Uhr. Lunch gibt es für die 1. und 2. Klassen von 12.30 bis 1.30 Uhr, für die 3. bis 5. Klassen von 12.30 bis 1.20 Uhr.
SecS: 8 Uhr, dann 10 Minuten Homeroom Registration Time, 8.10 bis 9.30 Period 1, Morning break, 9.45 bis 11.05 Period 2, Lunch Break, 12.00-13.20 Period 3, Afternoon Break, 13.35-14.55 Period 4
Wann hört der Unterricht am Nachmittag auf?
EE: um 14.45 Uhr PS: um 14.50 Uhr SecS: um 14.55 Uhr
Gesundheit
Was, wenn mein Kind krank ist und nicht in die Schule kann?
PS: Bitte in der Früh bis 8.20 an den Klassenlehrer und die Schulsekretärin Julie Dickinson (Julie.dickinson@bbis.de) ein E-Mail schicken oder – wenn das nicht möglich ist – an der Schule anrufen (033203 80360). Email wird aber bevorzugt!
SecS: Bitte bis 8.20 in ManageBac eine entsprechende Meldung eintragen, am besten auch ein Email an die Schulsekretärin. Sollte keine Meldung bei der Schule einlangen, fragt die Schule nach, wo das Kind ist.
Brauche ich ein ärztliches Attest, wenn mein Kind krank oder beim Arzt war?
PS: Nur nach ansteckenden Krankheiten und nach Läusen, wenn das Kind wieder die Schule besuchen möchte.
SecS: Wenn das Kind länger als drei Tage krank ist.
Was, wenn mein Kind in der Schule plötzlich krank wird?
PS: Das Kind wird zur Schulschwester gebracht, die den Zustand beurteilt. Sollte das Kind tatsächlich nicht mehr in der Lage sein, am Unterricht teilzunehmen, werden die Eltern informiert und gebeten, das Kind sofort abzuholen (Zeitfenster ca. 30 Minuten). Hat sich das Kind verletzt und muss sofort weiterführend behandelt werden, wird die Rettung gerufen und die Eltern informiert.
SecSchool: Die Schüler gehen zuerst zum MYP Office oder Sekretariat, um einen Pass für die Nurse zu holen, sonst wie in der PS.
Sicherheit
Kann mein Kind während des Schultages den Campus verlassen?
PS: Nein - nur in Begleitung der Lehrer bei einem Ausflug oder wenn es von den Eltern abgeholt wird.
SecS: Bis zur 10. Klasse nein
IB: Schüler im IB-Programm mit Erlaubnis der Eltern
Ernährung
Welche Mahlzeiten gibt es in der Schule?
Vormittags gibt es einen Snack, mittags Lunch. Für den Snack benötigen die Kinder etwa zu essen und trinken - das wird von zu Hause mitgegeben. In der PS sind nur gesunde Snacks erlaubt, keine Schokolade and keine Getränke mit Kohlensäure. Jedes Kind muss eine eigene Wasserflasche mitbringen. In der EE zelebrieren die Kinder ein gesundes Frühstück gemeinsam. In einem Rotationssystem bringen die Eltern Obst, Gemüse und andere Nahrungsmittel, die dann von den Kindern zu-/vorbereitet werden.
Wie funktioniert das mit dem Lunch?
Generell besteht die Möglichkeit, entweder lunch in der Schule zu kaufen (beim Caterer Apetito in der Cafeteria) oder es selbst mitzubringen. In jedem Fall essen die Kinder gemeinsam. PS Kinder bekommen in der Cafeteria keine Süßigkeiten und Limonaden verkauft, auch keine Milch (da sie gesüßt ist).
Nachmittagsangebote (ECAs)
Wie funktioniert das mit den ECAs?
Zu Beginn jedes terms oder vor Ende des vorherigen gibt es ein pdf-Booklet mit den entsprechenden ECA-Angeboten für das neue Semester. Die ECA-Terms laufen von Schulanfang bis zu den Winterferien, Januar bis Frühlingsferien und das dritte von danach bis zu den Sommerferien. Die Anmeldungen erfolgen online. Gibt es zu viele Anmeldungen, können nicht alle Kinder teilnehmen - fällt das Kind raus, bekommt man eine entsprechende Benachrichtigung. Die ersten zwei Wochen sind Probezeit. Hier kann das Kind ausprobieren, ob die ECA zu ihm passt und sich noch entscheiden, damit aufzuhören. Für die meisten ECAs fallen Kosten an - die Details dazu stehen im booklet.
Wie kommt mein Kind zu ECAs?
PS: Lehrer oder Assistenten bringen die Kinder nach der Schule zu einem Sammelplatz (Aula), wo sie dann von den Kursleitern abgeholt werden.
SecS: Die Kinder sind selbst dafür verantwortlich, zu ihrer ECA zu kommen.
Wie kommt mein Kind von ECAs nach Hause?
Entweder sie werden direkt von der ECA abgeholt (PS), sie gehen selbständig nach Hause oder zu einem vereinbarten Treffpunkt (PS, SecS) oder sie gehen zum Late Bus nach Berlin oder Potsdam. Da es nur je einen Spätbus gibt, fährt er nur eine kleinere Anzahl von Haltestellen an und es kann sein, dass das Kind dann noch ein Stück mit dem ÖPNV zurücklegen oder dort abgeholt werden muss.
PS: Welche Variante gewählt wird, muss mit den Leitern der ECAs abgestimmt werden.
2. IM UNTERRICHT
Grundsätzliches
Was ist das pädagogische Konzept der BBIS?
Die EE ist eine PYP Schule, basierend auf Reggio-Prinzipien. Das PYP ist ein Curriculum, das auf Forschung basiert und sich auf die Entwicklung des Denkens der Schüler konzentriert. Der Unterschied zu anderen Curriculi besteht darin, dass es auf Konzepten basiert, es hat seinen Fokus darauf, Verbindungen zwischen verschiedenen Themen/Fächern zu machen und es baut auf bereits bestehendem Wissen aug. Es ist ein konstruktivistischer Erziehungsstil. Für weitere Informationen über das PYP besuchen Sie bitte den Infomorgen oder kontaktieren Sie Lisa Roy Lisa Roy (lisa.roy@bbis.de). Das MYP ist holistisch, es muss also für alle Schüler zugänglich sein, egal auf welchem Niveau es ist, auch sprachlich bedingt. Es ist außerdem sehr projektorientiert, vielleicht mehr als andere Programme. SchülerInnen sollen forschen und lernen, kritisch zu denken/lernen, den globalen Kontext erforschen. Das MYP entwickelt Lernmethoden mit dem Fokus auf Gruppenarbeit, kreatives Denken etc. In der BBIS stehen „Service Action“ auch in der 9. und 10. Klasse auf dem Zeugnis, wichtig ist auch das Personal Project in der 10. Klasse, bei dem die SchülerInnen alle ihre Fähigkeiten einsetzen müssen. In der 6. bis 8. Klasse gibt es jetzt Service Families, in denen die SchülerInnen mehrmals im Jahr an einem Serviceprojekt arbeiten, zB. Outdoor Bibliotheken, Garten etc. Für mehr Informationen über das MYP besuchen Sie bitte die Informationsveranstaltungen oder kontaktieren Sie Barbara Giegerich (barbara.giegerich@bbis.de).
Wie viele Kinder sind in der Klasse meines Kindes maximal und von wie vielen Lehrern werden sie betreut?
PS: Es werden maximal 20 Kinder von einem Lehrer betreut, versichert Mrs. Hollington. Wenn es – aus besonderen Gründen – mehr sind, bekommt die Klasse einen extra Assistenten.
SecS: Offiziell ist die Höchstzahl 20 Schüler, es können aber in Ausnahmefällen auch mehr sein. In der Regel sind aber weniger Schüler in einer Klasse, der Durchschnitt ist aber immer unter 20.
Bleibt mein Kind immer mit den gleichen Kindern zusammen - in diesem Schuljahr und dann im nächsten?
PS: Nein, weil als internationale Schule haben wir ständig Schüler, die gehen, und neue, die kommen – und wenn die Klassen neu gemischt werden, ist es einfacher, sich zu integrieren. Jedes Jahr werden die Klassen neu gemischt, wobei darauf geachtet wird, dass das Verhältnis von neuen zu alten Schülern, Mädchen zu Jungs etc. möglichst gut passt und auch Kinder, die nicht zusammenpassen, werden berücksichtig. Die LehrerInnen begleiten die Klassen üblicherweise nicht, sondern bleiben meistens in ihrem Jahrgang.
MYP: Die SchülerInnen werden jedes Jahr neu gemischt, aber die Homerooms spielen ohnehin zunehmend eine untergeordnetere Rolle. In der 10. Klasse sind ca. 25 Prozent der SchülerInnen neu, während nur ein Fach in der Zusammensetzung des Homerooms unterrichtet wird – Science. In der 9. Klasse sind es zwei Fächer: Science und Humanities. In diesem Schuljahr gibt es 40 Minuten Extrazeit mit dem Homeroom-Lehrer im Stundenplan.
Schulwechsel
Ich möchte eigentlich mein Kind in eine deutsche Schule wechseln lassen - wann ist ein guter Zeitpunkt dafür?
PS: Mehr Kinder verlassen die BBIS nach Grade 4, aber dann verpassen sie die Grade 5 Exhibition, die für die Kinder eine wichtige Erfahrung als Abschluss des PYP ist.
MYP: Grundsätzlich am ehesten nach der 8. Klasse, da haben die Schüler noch Zeit, sich auf die neue Schule einzustellen, bevor der Abschluss beginnt.
Wie sind die Erfahrungen mit dem Wechsel in andere Schulsysteme, wenn Kinder aus dem PYP oder MYP wieder in ihre Heimat zurückkehren?
PS: Es gibt eine Anpassungsphase, wenn der Unterrichtsstil anders ist, aber Kinder passen sich schnell an.
SecS: Meist gibt es keine negativen Rückmeldungen, da das MYP auch kein Curriculum ist, sondern ein Rahmenwerk, das in verschiedenen Ländern angepasst werden kann.
Sprachen an der BBIS
Wie “deutsch” sind die Inhalte an der BBIS, zB. in Geschichte oder Literatur?
PS: Die SchülerInnen bekommen eine Idee von der deutschen Kultur in den Assemblies und während verschiedener Feste. BBIS macht Welt – nicht Deutschland, nicht England, nicht USA, sie ist eine internationale Schule.
SecS: Der Unterricht ist nicht deutsch-fokussiert, die meisten Lehrer kommen auch gar nicht aus dem deutschsprachigen Raum. Es gibt zwar auch Themen wie den Zweiten Weltkrieg mit einem Fokus auf Deutschland, aber das ist nur eines von vielen Themen und wird auch nicht in dem vollen Kontext behandelt, der in einer deutschen Schule gegeben wäre.
Welche Rolle spielt Deutsch im Unterricht?
EE: Die Assistenten in der EE sprechen Englisch. Die EE ist aber nicht richtig bilingual, sie hat Deutsch in der Umgebung/environment.
PS: Deutsch wird als Language A und B unterrichtet, zusätzlich bekommen alle Kinder mit Deutsch als Muttersprache eine Stunde pro Woche German Literacy. Nicht Muttersprachler bekommen vier Einheiten Deutsch pro Woche.
SecS: Eltern sollten sich bewusst sein, dass die Kinder pro Woche 160 Minuten Deutsch haben - das reicht nicht, um das akademische Deutsch so gut zu entwickeln wie das akademische Englisch. BBIS ist keine bilinguale Schule
Warum darf mein Kind (noch) nicht am Deutsch-Unterricht teilnehmen?
PS: Weil ihr Englisch noch nicht gut genug ist. Es ist essentiell, die Schulsprache – Englisch zu sprechen. Um das Erlernen dieser Sprache zu fördern, kann es sein, dass manche Kinder in der PS nicht den Deutsch-Unterricht für einige Zeit besuchen können und stattdessen zusätzliche Englisch-Unterstützung bekommen. Das betrifft aber nicht die zusätzliche Literacy-Einheit für Muttersprachler, die haben sie auf jeden Fall noch (statt 4+1 Einheiten Deutsch), auch, wenn sie zusätzliches Englisch haben.
SecS: Im MYP haben alle SchülerInnen Deutsch.
Was ist das Muttersprachen-Programm an der BBIS?
PS: Die Schüler bekommen während der Unterrichtszeit eine Stunde Literacy in ihrer Muttersprache, sofern möglich (ausreichend Schüler mit dieser Muttersprache vorhanden, Lehrer wird gefunden). Ist das nicht möglich, bekommen sie stattdessen eine Extrastunde Englisch.
MYP: Es wird teilweise nach der Schule als ECA angeboten.
Welche Fremdsprachen bietet BBIS an und wann?
SecS: Französisch bzw. Spanisch ab der 6. Klasse, einsteigen kann man bis zur 8. Klasse, bis dahin kann man noch differenzieren, Wer in der 9. Klasse kommt und beides noch nicht hatte, muss Drama wählen; In der 9. Klasse kann zwischen Mandarin und Design gewählt werden. Im IBDP wird auch Koreanisch angeboten, nur für Muttersprachler.
Warum darf mein Kind (noch) keine Fremdsprache erlernen?
Weil es erst in Englisch sicher werden muss oder weil es anderen Förderbedarf hat. Das ist die Schulsprache und die Sprache, in der es seinen Abschluss schreiben wird - eine Fremdsprache ist für einen erfolgreichen Abschluss dagegen nicht unbedingt erforderlich. Aus diesem Grund bietet BBIS Schülern, die noch Förderbedarf in Englisch haben, Unterstützung in allen Fächern in der Study Hall an, während die anderen Schüler des Jahrganges Französisch oder Spanisch lernen. Um maximal der Sprache ausgesetzt zu sein, kann hier auch nicht zwischen Drama und Mandarin gewählt werden - durch das Fach Drama kommt es nämlich erneut zur intensiven Beschäftigung mit Englisch.
Leistungskontrolle
Wie oft gibt es Elternsprechtage?
PS: Einer im Frühjahr. SecS: Zwei - einen im Herbst, einen im Frühjahr.
Was ist eine Student Led Conference und wie läuft sie ab?
In der PS und schon in der EE zeigen einmal im Jahr – März oder April – die Schüler ihren Eltern selber, was sie in der Schule lernen und machen. Diese Präsentationen machen die Kinder alleine mit ihren Eltern im Klassenraum, aber auch in den Räumen der Speziallehrer und in der Sporthalle. Die Lehrer sind anwesend, halten sich aber möglichst im Hintergrund. Die Kinder bereiten sich in den Wochen vor der SLC gewissenhaft darauf vor und es ist meistens ein ganz besonderes Highlight für sie.
Wie oft gibt es Zeugnisse und wann?
PS: Das wird voraussichtlich dieses Jahr geändert. Bisher gab es ein Zeugnis Ende Januar und eines kurz vor Schulschluss im Juni. SecS: Zwei - am letzten Tag vor dem Winterferien im Februar und am letzten Schultag im Juni.
Und wenn es mal nicht so gut läuft?
Was, wenn mein Kind Lern-Probleme hat?
Bitte wenden Sie sich so rasch wie möglich an das Student Support Service - vor allem, wenn Sie neu sind, damit gleich gehandelt werden kann. Offene Elterngespräche sind willkommen. PS: Es gibt kein separates Programm für besonders begabte Kinder, aber Enrichment und Akzeleration erfolgen im Klassenraum. Bei Lernproblemen wird ein persönlicher Lernplan entwickelt, der alle sechs Wochen mit Eltern und Lehrern überprüft wird. Sollte ein Kind Anspruch auf einen 1:1 Betreuer haben, kann es sein, finanzielle Unterstützung durch die deutschen Behörden zu erhalten. Das Learning Support Department kann dazu weitere Auskünfte geben.
SecS: Es läuft im Wesentlichen gleich ab, aber der Lernplan wird nur einige Male im Jahr überprüft, nicht alle sechs Wochen.
Gibt es in der BBIS Kinder, die eine Klasse wiederholen?
Ja - aber wenige und praktisch nur in der PS. Beurteilt wird dabei nach persönlichen Kriterien, da es keine Noten im herkömmlichen Sinn gibt. Wenn Lehrer und Eltern gemeinsam den Eindruck haben, dass es für das Kind noch zu früh wäre, in die nächste Klasse aufzusteigen, kann die Entscheidung getroffen werden, dass ein Kind ein weiteres Jahr in einer Klasse bleibt. Dabei wird darauf geachtet, dass das möglichst früh geschieht - nach der dritten Klasse kommt das so gut wie nicht vor.
SecS: Es ist möglich, aber nicht oft – Studien zeigen, dass das Wiederholen für das Selbstwertgefühl des Schülers demotivierend ist. Was, wenn mein Kind gemobbt wird oder keine Freunde findet? Bitte zuerst den Homeroom-Lehrer kontaktieren, damit dieser darüber sprechen kann. Auch mit dem Schulpsychologen wird das bearbeitet. Am wichtigsten ist, dass die Schule wissen muss, was los ist.
Was, wenn mein Kind gemobbt wird oder keine Freunde findet? Bitte zuerst den Homeroom-Lehrer kontaktieren, damit dieser darüber sprechen kann. Auch mit dem Schulpsychologen wird das bearbeitet. Am wichtigsten ist, dass die Schule wissen muss, was los ist.
Wie funktioniert das mit dem Thema Disziplin?
PS: Die Kinder haben eine “Charta der Kinderrechte“ erarbeitet, die u.a. respektvolles Lernen, Respekt füreinander etc. beinhaltet. Darüber wird am Anfang des Schuljahres und wenn es nötig ist, gesprochen. Bei physischer Aggression oder Mobbing werden die Kinder zum Principal gebracht und auf Beobachtung gesetzt, außerdem werden die Eltern informiert. Im Schuljahr 2016/17 waren vier Kinder unter Beobachtung. Dabei wird ihr Verhalten überwacht, sie müssen in der Cafeteria und bei Recess von den Supervisorn ihr Verhalten abzeichnen lassen, drei Mal am Tag für rund zwei Wochen. Wenn es dann noch weiter geht, ist eine formelle Warnung nötig, das war aber in den vergangenen Jahren nicht der Fall. Weitere Folgen wären ein Gespräch mit dem Direktor und am schlimmsten der Ausschluss. Die PS gibt den Kindern Strategien und stärkt diese durch die Assemblies. Peacemakers sind SchülerInnen, die spezielle Bewältigungsstrategien beigebracht bekommen.
SecS: Der erste Kontakt ist der Homeroom Lehrer oder der Fachlehrer, wo das Problem aufgetreten ist, dieser soll das Problem erst innerhalb der Klasse lösen versuchen. Sonst werden die Eltern angeschrieben. In extremen Fällen werden der Principal oder Assistant Principal eingebunden. Konsequenzen sind ein traveling report, in school oder out of school suspension, expulsion.
Zum Thema Förderung
Gibt es so etwas wie Leistungsgruppen?
PS: Im Lesen hat in der ersten Klasse jedes Kind sein eigenes Tempo - Bücher in verschiedenen Schwierigkeitsstufen stehen den Kindern für die tägliche Lesehausaufgabe zur Verfügung. Innerhalb der Klasse bemühen sich die Lehrer, den Stoff den Leistungsfähigkeiten der einzelnen Kinder anzupassen (Binnendifferenzierung). In Deutsch gibt es verschiedene Gruppen - Muttersprachler und Fast-Muttersprachler, Intermediate und Beginner.
SecS: ja - je höher das Grade, umso mehr wird in Leistungsgruppen über den gesamten Jahrgang eingeteilt. In Deutsch ohnehin, auch in Mathe, Englisch. Nicht in Science, Humanities, Art, Music, PE, Fremdsprachen. Im IB wird dann zwischen HL und SL getrennt.
Welche Wahlmöglichkeiten hat mein Kind in der Secondary School und in welchen Klassen?
Grade 6: Französisch oder Spanisch Grade 9: Drama oder Fremdsprache (Französisch/Spanisch), alternativ werden sie zur Study Hall eingeladen Grade 9: Music oder Art Grade 9: Mandarin oder Design Grade 10: In Humanities zwei aus Geography, History, Business and Economics (je 1 term)
Und außerdem...
Welchen Stellenwert hat Kunst an der BBIS?
Einen hohen, Kunst und Musik werden gleich geachtet wie Mathematik und Sciences, haben aber weniger Stunden. Beide Fächer werden auch im IB angeboten - wie seit kurzem auch Drama.
Wie sieht es mit Instrumentalunterricht an der BBIS aus?
PS: Die SchülerInnen haben während des Musikunterrichts Kontakt mit der Blockflöte, der Okarina, der Gitarre, Drums, dem Glockenspiel und dem Keyboard. Grade 2 – Sie können in Kooperation mit der Musikschule ein Saiteninstrument ordentlich lernen anfangen, etwa Gitarre, Geige oder Cello (eventuell sind auch mehr verfügbar). Dabei fallen keine Extrakosten für die Stunden an. Wer ein Instrument mieten muss, kann sich an die Schule wenden. Grade 5 – Instrumente sind Teil des Curriculums, die Schüler können wählen zwischen Querflöte, Saxophon, Klarinette, Schlagzeug, Trompete, Posaune und Tuba. Der Instrumentalunterricht findet während der normalen Unterrichtszeit statt und wird von Lehrern der Musikschule Kleinmachnow gegeben, die Instrumente können über die Schule gemietet werden. Es gibt auch ein Instrumentalprogramm nach der Schule, die Kontaktperson dazu ist Johannes Hager.
MYP: Das Instrumentalprogramm wird gerade überdacht.
Was ist der MSA?
Der deutsche Mittlere Schulabschluss, den die Schüler der BBIS in der 10. Klasse ungefähr im Mai machen.
3. DAS IB AN DER BBIS
Grundlegendes
Welche IB-Programme bietet die BBIS an?
IBDP: IB Diploma Program IBCP: IB Career Program
Wie viele Schüler treten in etwa jährlich zum IB an?
Insgesamt ca. 80, davon ca. 15 im IBCP
Das IBDP
Woraus besteht das IBDP?
Um das IBDP zu bestehen, müssen Schüler zwei Jahre lang sechs Fächer belegen sowie den dazugehörigen „Core“ aus Theory of Knowledge (TOK), Creativity, Activity, Service (CAS) und dem Extended Essay (EE). Insgesamt können beim IB 45 Punkte erreicht werden, ab 24 Punkten gilt das IB als bestanden. Für Spitzenunis ist üblicherweise ein Minimum von 39-41 Punkten erforderlich.
Welche IB-Fächer bietet die BBIS momentan an?
Alle Fächer werden als HL und SL Kurse angeboten, wenn es nicht anders angeben ist.
Group 1: Studies in Language and Literature English Literature English Language and Literature German Literature German Language and Literature Korean Literature Native Language: Self-taught (nur SL)
Group 2: Language Acquisition English B German B French B German ab initio (nur SL) Spanish B
Group 3: Individuals and Societies Business and Management Economics Geography History
Group 4: Sciences Biology Chemistry Physics Design Technology
Group 6: The Arts and Electives Music Theatre Visual Art Further Mathematics (nur HL) Native Language: Self-taught (nur SL) Ein weiteres Fach aus den Gruppen 1-4
Welche Fächer muss man fürs IB wählen?
Je ein Fach aus den Gruppen 1 bis 6 - also insgesamt 6 Fächer. Davon müssen mindestens 3, maximal 4 im HL gemacht werden, die anderen 3 (2) im SL. Es sind aus Stundenplangründen nicht immer alle Kombinationen möglich und wenn sich zu wenig Schüler für ein Fach anmelden, kann dieses evtl. nicht angeboten werden - die Schule bemüht sich jedoch, möglichst allen Wünschen nachzukommen.
Wer sollte ein self-taught native language subject belegen?
SchülerInnen, die einen self-taught course (also Selbstlernkurs) wählen, müssen nachweisen, dass sie schon seit einigen Jahren formalen Unterricht in ihrer Muttersprache erhalten haben. Diese Schüler werden nicht direkt unterrichtet, sondern sie arbeiten mit einem Supervisor zusammen, der den SchülerInnen dabei hilft, die Literaturliste zusammenzustellen, den Kurs zu strukturieren, die SchülerInnen auf die mündlichen und schriftlichen Prüfungen vorbereitet und ihre Entwicklung verfolgt. Dieser Kurs verlangt von den SchülerInnen ein sehr hohes Ausmaß an selbstständiger Arbeit.
Gibt es Zugangsbedingungen für das IBDP?
Ja. Mindestens 45 Punkte im Zeugnis der 10. Klasse (höhere Note bei gleichwertigen Fächern zB. Science-Fächern) plus Personal Project, kein Fach mit 4, HL-Fächer sollten mit 6 oder 7 Punkten benotet sein
Wie sind die IB-Ergebnisse der BBIS?
2016 zweitbeste in Deutschland mit 34,4 oder 34,5 2017 ca. 33
Kann mein Kind einen IB-Kurs wechseln, wenn es mit dem Lehrer unzufrieden ist?
Nein.
Das IBCP
Wie läuft das IBCP ab?
Business, English, Math Studies 1 BTec Schwerpunkt 3 Internships - je zwei Wochen CAS
Welche BTec-Schwerpunkte kann man im IBCP machen? Travel & Tourism, Art & Design, Sports IBCP-Kurse dazu sind: German A/B, Science, Personal and Professional Skills, Physical Education
4. SONSTIGES
Reisen
Gibt es Klassenfahrten an der BBIS?
PS: Ja. Die 5. Klasse fährt im Herbst von Montag bis Freitag, die Klassen 1 bis 4 im Mai. Die 4. Klasse startet normalerweise am Montag, die 3. Klasse am Dienstag, die 2. Klasse am Mittwoch, die 1. Klasse am Donnerstag. Alle kommen am Freitag zurück. Die Klassen werden immer von ihren Klassenlehrern und weiteren Lehrern und Assistenten begleitet, wobei auch immer darauf geachtet wird, dass sowohl männliche als auch weibliche Ansprechpartner mit dabei sind.
SecS: Ja, die Klassen 6 bis 9 fahren im Herbst auf “Outbound”-Klassenfahrt. Grade 10 verbringt die Woche mit Aktivitäten in Berlin und der Region.
IB: Der Biology-Kurs macht in Grade 11 sein internal assessment auswärts, Geography teilweise auch.
Gibt es einen Schüleraustausch an der BBIS?
Für Sec-Schüler der Grades 8 bis 10 gibt es alle zwei Jahre die Möglichkeit, an einem China-Austausch (Beijing und Shanghai) teilzunehmen. Er dauert ca. zwei Wochen und findet zum Teil in den Frühlingsferien statt. Details dazu gibt es im MYP Office.
Aufführungen und Ausstellungen
Gibt es Schulkonzerte an der BBIS?
Ja - Anfang Dezember das Winter Concert und Anfang Juni das Spring Concert, wobei EE, PS und SecS jeweils getrennte Konzerte haben.
Regelmäßige Musical Soirees sind vor allem für die 11. und 12. Klassen (IB) gedacht, aber auch die 9. und 10. sollen jetzt mehr eingebunden werden.
Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, beim jährlichen Musicalmania mitzumachen, einer großen Musicalveranstaltung ab der 5. Klasse, die auch ein geselliges Probenwochenende beinhaltet. Zwei Aufführungen!
Jedes Jahr gibt es an einem Abend ein Motto-mania, zB Beatlesmania oder Placesmania, zu dem Mitglieder der Community in Gruppen oder Solo auftreten können.
BIMP ist eine große Veranstaltung im März, bei der zahlreiche Schulen aus Berlin und Brandenburg und mittlerweile auch anderen Ländern mitmachen. Hier gibt es Junior und Senior Choir, Junior und Senior Orchester und Jazz Band und manchmal auch noch andere Angebote zum Mitmachen. Die Anmeldung läuft meist ab Mitte Dezember, die Proben ab Mitte Januar.
Das Grade 5 Instrumental Program has a concert in June.
Bekommen BBIS-SchülerInnen für die Auftritte ihrer BBIS-Geschwister frei?
Ja, bitte informieren Sie aber vorher den Klassenlehrer, damit dieser Bescheid weiß.
Gibt es Theateraufführungen an der BBIS?
PS: EE Musical Grade 4: Oper, im Winter Grade 8: Romeo und Julia, im Winter Grade 9: Drama Night Grade 10: Drama Night
Gibt es Kunst und Projekt Präsentationen?
Grade 3: Künstler Show, Mai? Grade 5: PYP Ausstellung, Mai? Grade 10: Personal Project Ausstellung, Ende Februar/Anfang März Grade 12: IB Art Show, Ende Februar/Anfang März
Gibt es Sportevents an der BBIS?
Sporttag im Juni, unterschiedliche Termine für PS und SecS GISST-Wettbewerbe in unterschiedlichsten Disziplinen
Gibt es Feste an der BBIS, welche anderen Veranstaltungen sind wichtig?
Verschiedene Kulturen werden in den Assemblies vorgestellt und gefeiert
Am UN Tag im Oktober oder November wird der Fokus auf ein Spezialthema gelegt wie zB. Kinderrechte oder Flüchtlinge, statt auf das Curriculum
Move-a-thon als Fundraising Aktivität im Frühling
Culture Day – Eltern dekorieren Klassenräume und vermitteln die Kultur von verschiedenen Ländern, die SchülerInnen besuchen einige Räume nehmen an Aktivitäten teil, um Einblicke in die Kulturen zu bekommen
Buchwoche
Peace day im September
Duke of Edinburgh Award
Was ist der Duke of Edinburgh (DofE) Award, der an der BBIS angeboten wird?
Die DofE Programme gibt es in drei Levels, die zu einem Bronze, Silber oder Gold Award führen, wenn sie erfolgreich absolviert werden. Die Teilnehmer setzen sich Ziele in jedem der folgenden Bereiche: – Volunteering: An Einzelpersonen oder der Gesellschaft freiwillige Arbeit leisten – Physical: sich im Bereich Sport, Tanz oder Fitness verbessern – Skills: Praktische und Soziale Fähigkeiten und persönliche Interessen verbessern – Expedition: Eine Expedition planen, dafür trainieren und sie absolvieren – Für den Gold Award müssen sie außerdem eine zusätzliche “Residential” Sektion absolvieren, die beinhaltet, dass sie fünf Tage von zu Hause weg sind und dort mit anderen gemeinsam arbeiten. Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen die SchülerInnen an jeder Sektion 6 bis 12 Monate arbeiten, abhängig vom Level. Das Programm kann frühestens mit 14 Jahren begonnen werden und muss mit 25 Jahren abgeschlossen sein.
Parent Teacher Association
Was ist die PTA?
PTA ist die Eltern-Lehrer-Vereinigung der BBIS. Sie sieht sich als Ansprechpartner für alle Eltern, organisiert soziale Events wie etwa das Sommerfest, Bingo, das Welcome Back BBQ etc. und ist Schnittstelle zwischen Schule und Eltern.